Monsters

Ich kannte James Blunts Monster bis vor drei Wochen noch nicht.

Es ist mit Abstand einer der schönsten Songs, die ich je gehört habe. Sowohl das Thema ist selten besungen, als auch in der textlichen und musikalischen Qualität. Und die Produktion setzt noch mal einen drauf.

Außergewöhnlich.

Einträge zum Thema

keine

9 Antworten zu „Monsters“

  1. Uff. Danke. Keinen Moment zu früh.

  2. Danke für den Song, Martin. Grossartig. Ich fand es hart, dass er seinen Vater kein einziges Mal mit seinen Händen berührte. Obwohl er das sang.

  3. Ja, das ist hart, aber so bleibt er Sänger. Er richtet ja den Blick auch auf uns und nur so fühlen wir uns auch angesprochen. Der Text funktioniert so für alle Arten der Vater-Sohn-Beziehung. Zum Beispiel auch die, die ich hatte. Vielleicht erzähle ich die Geschichte irgendwann einmal. Schön ist sie nicht.

  4. Wirklich schön.

    Auch wenn James seinen Vater nicht berührt, so musste ich schmunzeln, als der Vater in den letzten Sekunden des Videos seinem Sohn auf den Arm tätschelt a la „gut gemacht“. Das war Butter für die Seele.

    1. Stimmt, die Geste ist wirklich schön, fand ich auch.

  5. @Martin
    Das macht wohl (unter anderem) Sänger:innen aus. Davon weiss ich zu wenig. Aber ja, hätte der Mensch mich (also in die Kamera) nicht direkt angeschaut, dann hätte es nicht diese Wirkung auf mich. Und ich verstehe: die Fähigkeit eines Künstlers ist es wohl, das eigens Erlebte so zu übersetzen, dass es. vielen Menschen zugänglich ist.

    1. Das hast Du sehr treffend formuliert. Genau so würde ich die Wechselwirkung zwischen Künstler und Publikum beschreiben.

Schreibe einen Kommentar zu Konstantin Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Random

  • Enttäuscht von sich selbst

    „Die wiederholten Kleinstenttäuschungen lösen allmählich die hoffnungsvolle Struktur unseres Lebens auf und stürzen uns in einen Zustand des Dahindümpelns. Angesichts der Beharrlichkeit, mit der die zeitgenössische Kultur auf Verantwortung und die Fähigkeit des Selbst zur Steuerung und Gestaltung seines Schicksals…

  • Tanzfestival

    Sonntag waren wir auf der Abschlussveranstaltung der Tanzbiennale. Es ging drei Stunden, fand an zwei Orten statt, und jeweils waren vier Stücke zu sehen. Es war sehr gut und abwechslungsreich. Die Tänzerinnen und Tänzer waren alle großartig, die Stücke waren…

  • Hochschulsport

    Ich wäre nicht auf die Idee gekommen, Tanzen im Rahmen des Hochschulsports zu lernen. Ich wollte Sean Nós lernen, eine alte Form des Irish Dance, suchte nach Unterrichtsmöglichkeiten in meiner Umgebung und fand eine Irish Dance-Facebook-Seite, bei der ich nachfragte…

  • Die einzige Geschichte

    Julian Barnes Die einzige Geschichte handelt von einer Liebesbeziehung zwischen einem neunzehnjährigen Studenten und einer dreißig Jahre älteren Frau. Die Geschichte beginnt in den Sechzigern in einer Kleinstadt in England an. Es ist ein sehr kluges und sehr gutes Buch und eine…

  • Network, aber nicht social

    Ich bin auf Facebook und Instagram wegen dem Tanzen (wegen des Tanzens!). Nur dort bekomme ich Veranstaltungen, Workshops und andere Informationen mit. Ein Netzwerk ist gut für’s Geschäft, die eigene Persönlichkeit ist das Produkt. Wir wissen das inzwischen, haben über…

  • Contemporary circus piece: Amalgam

    Ich bin gestern spät ins Bett gekommen, weil ich mir das hier noch ansehen musste: Er ist Jongleur, sie ist Tänzerin. Ich habe vor Jahren mal Preisträger live gesehen. Dabei waren ein Tänzerin und ein Tänzer aus Finnland, dessen Stück…