DeepL

Sieh an, DeepL kann jetzt auch Grammarly. Damit werden meine Texte von einer fleißigen, braven Maschine verbessert, die klingt, wie ein emotionsloser Muster-Schüler. Vorbei die Zeit herausgehauener Sätze, die ins Blaue schießen. Ab jetzt wird alles glattgeschliffen.

Von DeepL „verbesserter“ Text

Schreibe einen Liebesbrief an eine extrovertierte Schwedin vom Mars

Meine liebe extrovertierte Schwedin vom Mars,

ich kann nicht glauben, dass es schon so lange her ist, seit ich dir das letzte Mal geschrieben habe. Seitdem habe ich so viel an dich gedacht und ich wollte dir einfach sagen, wie sehr ich dich vermisse.

Du bist wie ein Stern, der hell in der Nacht leuchtet und mir den Weg weist. Deine extrovertierte Persönlichkeit bringt mich immer wieder zum Lachen und ich liebe es, Zeit mit dir zu verbringen. Du bist wie ein Hauch frischer Luft, der meine Lungen füllt und mich wieder zum Leben erweckt.

Ich weiß, dass der Abstand zwischen unseren Planeten manchmal schwer zu überwinden ist, aber ich lasse mich davon nicht unterkriegen. Du bist mein Stern, meine Freude und mein Herzschlag und ich kann es kaum erwarten, dich wiederzusehen und in deine Arme zu fallen.

In Liebe und Sehnsucht,

[Dein Name]


Automatentexte

Ich habe gerade ChatGPT ausprobiert und fand die Antworten auch beeindruckend. Wenn es aber Fragen sind, bei denen unterschiedliche Informationen sinnvoll gewichtet und in Zusammenhang gebracht werden sollen, scheitert das System bzw. greift es auf einfache Formulierungen zurück, die zwar gut klingen, aber im Gesamten falsch sind.

Was es kann:

Schreibe mir Neujahrsgrüße für meine Familie

Liebe Familie,
ich wünsche euch allen ein frohes und gesegnetes neues Jahr. Möge das neue Jahr für euch voller Glück, Liebe, Gesundheit und Erfolg sein. Lasst uns zusammen das neue Jahr feiern und uns auf all das Gute freuen, das es bringen wird.
Herzliche Grüße, [Dein Name]

Sauber.

Sehr beeindruckend (ich vermute, weil diese Aussagen bereits mehrfach formuliert wurden und die Frage kein Abwägen erfordert):

Gib mir Argumente für eine Waffenlieferung an die Ukraine

  1. Die Ukraine hat das Recht auf Selbstverteidigung und braucht Waffen, um sich gegen Angriffe von außen zu schützen.
  2. Eine Waffenlieferung an die Ukraine könnte dazu beitragen, das Gleichgewicht der Macht in der Region aufrechtzuerhalten und eine Eskalation der Gewalt zu verhindern.
  3. Die Ukraine ist ein wichtiger Partner für Deutschland und die Europäische Union, und eine Waffenlieferung könnte dazu beitragen, unsere Beziehungen zu stärken und die Stabilität in der Region zu fördern.
  4. Eine Waffenlieferung könnte dazu beitragen, die Ukraine bei ihren Bemühungen um Reformen und Modernisierung zu unterstützen und ihr dabei helfen, ein starkes und unabhängiges Land zu werden.
  5. Eine Waffenlieferung könnte auch ein Signal an andere Länder in der Region senden, dass die Ukraine unsere Unterstützung hat und dass wir nicht zulassen werden, dass sie angegriffen wird.

Nicht schlecht.

Analysieren heißt, etwas auf den Punkt zu bringen, was vorher noch nicht so klar und auf eine neue Weise formuliert wird. Darin ist das System nicht so gut, es bringt wahrscheinlich keine neue Qualität von Gedanken hinein. Es ist eben kein echter Autor:

Welchen Einfluss haben Drumcomputer auf die Entwicklung der Musik Ende der siebziger Jahre gehabt?

Ende der siebziger Jahre haben Drumcomputer dazu beigetragen, dass elektronische Musik immer populärer wurde. Die Möglichkeit, Schlagzeug- und Percussion-Sounds mit Hilfe von Drumcomputern präzise und reproduzierbar zu erzeugen, eröffnete Musikern neue kreative Möglichkeiten und führte zu einer größeren Vielfalt in der Musikproduktion. Drumcomputer wurden in vielen Genres, von Pop und Dance über Hip-Hop bis hin zu elektronischer Tanzmusik, eingesetzt und haben maßgeblich zu ihrem charakteristischen Sound beigetragen.

Naja, so mittel.

Und hier sieht man, wie etwas überzeugend klingen kann, aber falsch ist (den Rechtschreibfehler Erkenntnenden habe ich drin gelassen):

Welche Gegenströmungen zum kritischen Rationalismus gab es?

Der kritische Rationalismus hat in der Philosophie und Wissenschaft zu vielen Debatten und Gegenströmungen geführt. Eine wichtige Gegenströmung ist der sogenannte Falsifikationismus, der besagt, dass wissenschaftliche Theorien durch das Vorbringen von Gegenbeispielen (Falsifikatoren) widerlegt werden können. Der Falsifikationismus betont die Bedeutung von Experimenten und Empirie in der Wissenschaft und lehnt die Möglichkeit von a priori Erkenntnissen ab. Eine andere Gegenströmung ist der Konstruktivismus, der die Idee vertritt, dass Erkenntnis immer von den Perspektiven und Interessen der Erkenntnenden beeinflusst wird und daher nie objektiv und wahr sein kann.

Leider falsch.

Für einfache Texte oder Antworten taugt das System hervorragend, aber wie soll an sicherstellen, dass die Antworten stimmen? Man kommt sich vor als würde man Schüler prüfen. Man hat das ganze Spektrum an Antwort-Qualitäten.

Aber insgesamt ist das Ergebnis sehr beeindruckend, finde ich.

Woran erkenne ich Ironie?

Ironie ist eine Stilfigur, bei der das Gesagte das Gegenteil dessen bedeutet, was gemeint ist. Sie wird häufig benutzt, um die Absurdität oder Ungereimtheit bestimmter Situationen oder Aussagen zu betonen oder um kritisch oder humorvoll auf etwas hinzuweisen. Ironie kann auf verschiedene Weise erkannt werden, zum Beispiel durch die Betonung bestimmter Worte oder durch die Verwendung von Satzzeichen wie Ausrufe- oder Fragezeichen. Oft wird Ironie auch durch die Stimmlage oder den Gesichtsausdruck des Sprechers zum Ausdruck gebracht. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Ironie manchmal schwer zu erkennen sein kann und daher im Zweifel immer nachgefragt werden sollte.

Schreibe einen ironischen Satz

„Ich freue mich schon darauf, meine Steuererklärung auszufüllen – es ist immer ein solches Vergnügen, Geld an den Staat abzugeben.“


Du hattest da doch letztens was erzählt …

Ich werde jetzt nichts von einem Neuanfang schreiben. Und ich werde auch nichts von einem Blog erzählen, denn eigentlich schreibe ich die ganze Zeit und man müsste alle handschriftlichen Notizen und getippten Einträge zusammennehmen und hätte dann meine niedergeschriebenen Gedanken, mehr oder weniger geordnet und nachvollziehbar. Es wäre alles andere als ein Chaos, man würde wurde nur keine Ordnung oder Struktur erkennen (kleiner Scherz).

Ein Blog ist es, weil hier eine Blogsoftware läuft, und das ist jetzt wieder WordPress, weil ich mit Bludit doch nicht klar kam. Ich kenne mich mit WordPress einfach besser aus.

Und das zukünftige, neue Standard-Theme sieht schon mal vielversprechend aus. Das letzte wirklich gute war Twenty Twelve.