Gute Geschichten über, von und mit Normalos

Ich habe gerade keine Lust mehr auf Fantasy, ich würde gerne mal wieder ein gutes Buch lesen, allerdings mit einem sympathischen, männlichen Protagonisten. Einem, mit dem man empathisch sein kann und das Gefühl hat, dass man dabei etwas zurückbekommt, nämlich kluge Gedanken oder Überlegungen. Aber wie gesagt, sollte das ein Durchschnittstyp sein. Und natürlich sollte es eine gute Geschichte und gut geschrieben sein.

So was wie Sally Rooney von einem Mann und über einen Mann.

Diesen Absatz hier über ihre Geschichten fand ich sehr treffend:

As a longtime fan of Ms. Rooney’s work, I find that the key to her popularity isn’t so complicated. Her books are optimistic stories in which love is real, friendship is lasting, ideas matter and sex is a way for people to connect with each other rather than a set of abstract skills to master. Her books don’t always have a happy ending, but they contain the possibility of happiness. She doesn’t need to be the voice of her generation in order to be a compelling and interesting voice. In fact, she’s something better than all that: She’s a novelist.

B.D. McClay

Also, so in die Richtung. Normal, sympathisch, nachdenklich, nett und positiv. Und verdammt gut geschrieben. Sensibel, sinnlich, präzise.

Einträge zum Thema

keine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Random

  • WordPress-Theme

    Ich muss und will mich gerade mit WordPress-Block-Themes beschäftigen, deshalb teste ich hier am offenen Herzen, weil ich viel Inhalt habe und sehen kann, wie es funktioniert. Anfang fand ich die Block-Themes nicht so toll, aber mittlerweile schätze ich einiges…

  • Forever young

    Moment mal, Tori Amos ist 61. In Worten: einundsechzig. Warum sieht sie hier wie Mitte zwanzig aus? Update: blöde Frage, plastic surgery.

  • Die Klassiker

    „Mussu mal gelesen haben, ist richtig gutes Zeuch.“ Das letzte angefangene Buch habe ich nach der Hälfte in die Mülltonne geworfen. Ich dachte, es läge an mir, weil das Buch doch einen Buchpreis bekommen hat. Es handelte sich aber um…

  • Das letzte Duell

    Ich fand den Film auf Disney Plus, ich blieb wegen Ridley Scott hängen, sonst hätte ich ihm gar keine Aufmerksamkeit geschenkt. Ich wusste nichts über den Film, was viel besser ist, denn sonst ist die Spannung weg und erzeugt nur…

  • Hamburg

    Das Wetter war sehr schlecht, kalt, dunkelgrau, Regen und Wind, die ganze Zeit. Ich hatte einen Tag, den ich in der Stadt verbrachte. Ich stieg Landungsbrücken aus und lief von dort zum Michel (weil es da warm und trocken war)…

  • The scariest monster

    Jonathan Hiller analysiert, weshalb der mutierte Bär in Annihilation so gruselig ist. Der Bär ist natürlich auch durch den Schrei so unheimlich, nicht nur durch sein Aussehen. Ich finde das Monster in The Thing (1982) allerdings ähnlich und auch ziemlich…