Das Lehrerzimmer

Toller Film, tolles Drehbuch, tolle Schauspieler und Schauspielerinnen. Konzentriert und pointiert erzählt.

Ich hatte Schlimmeres erwartet, denn der Film beginnt als Horrorfilm: Eine Mathelehrerin stellt der 7. Klasse die Aufgabe, zu diskutieren, ob Nullkommaneun Periode das gleiche ist wie Eins. Natürlich muss die Begründung mathematisch hergeleitet werden. Als die Lehrerin fragt: „Hat es noch jemand nicht verstanden?“ strecke ich meinen Finger in die Luft und rufe laut: „Ich!“ Ich verstehe den Stoff der 7. Klasse nicht.

Ein Kunstgriff, wie man schnell merkt(1). Knallhart und sachlich lässt die Lehrerin einen Großteil der Klasse und das gesamte Publikum dumm dastehen.

Diese Präzison durchzieht den gesamten Film.

Die Lehrerin will alles richtig machen, ihr Gendern fällt auf (der Film heißt „Das Lehrerzimmer“). Ihre Arbeitsbelastung ist hoch, ihre Beherrschung fast übermenschlich, Konflikten begegnet sie sachlich und ohne Scheu vor direkter Konfrontation. Im Laufe der Geschichte zeigt sie Empathie, Verständnis und soziale Verantwort für sämtliche Schülerinnen und Schüler, was die Verantwortung und Arbeitsbelastung noch erhöht. Das ist ein Superheldinnenfilm.

Zum Problem des eigentlichen Falls: Spontan dachte ich „Gelegenheit macht Diebe“, deshalb hätte man hier vielleicht auf Prävention setzen sollen: Bargeld, immer am Körper tragen, nie mehr als Notgroschen. Den Fall auch gar nicht an die große Glocke hängen. Nulltoleranz ist ja auch geradezu ein Einfallstor dafür, dass Kommunikation schief läuft und sich irgendwann irgend etwas entlädt. Das ist sicher Absicht im Film und der Haken an der Sache. Es beginnt also bereits mit einer falschen sachlichen Vorgehensweise, das bringt die Geschichte ins Rollen. Man kann zwar nicht immer alles richtig machen, aber manches verhindern können, mit Toleranz und Fingerspitzengefühl. Die Superheldin scheitert an ihrer Vorstellung von Mechanik an einem (scheinbar) mechanischen, funktionierenden System, das aber emotional gesteuert wird. Das ist Leben, so sind Menschen.

Der Film endet kunstvoll mit der Offenlegung der Schaubühne, auf der uns ein Drama vorgeführt wurde.

1: „Die Lücke, die zwischen 0.999…9 und 1 geklafft hat, wurde in die Unendlichkeit verschoben. Das ist das Tückische, wenn man mit Unendlichkeiten arbeitet: Die Ergebnisse entziehen sich meist unserer Vorstellungskraft. Deshalb darf man seinem Bauchgefühl in diesem Bereich nicht trauen.Ist 0,999… gleich 1? [Anmerkung von mir: Es ist nicht ein Gefühl, das uns täuscht – also, ich fühle da nichts – sondern die Vorstellung, das innere Bild].

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Random

  • Brydge

    Von Brydge habe ich nebenher in einem Post auf Mastodon erfahren. Es ist eine Tastatur, die man ans iPad steckt, so dass man ein Netbook hat. Ich lieb(t)e Netbooks. Ich habe noch einen Asus Eee PC und ein Samsung NC10.…

  • Ein Sonntag mit Film

    Gestern haben wir Zwei zu Eins beim Internationalen Filmfestival gesehen. Eine flache und langatmige Krimi-Komödie mit völlig sinnloser, liebloser Beziehungsgeschichte. Ärgerlich in vielerlei Hinsicht. Zwischendrin bin ich eingeschlafen. Als einstündige Doku hätte die Geschichte funktioniert. Das Publikum ist Ü50 Bildungsbürgertum.…

  • Ballet wtf

    Meine Domain war damals wohl gewählt, als ich mit Ballett anfing. Seit letzten Sommer nehme ich wieder Unterricht, erst im Studio, jetzt über Zoom. Letzten Samstag beim Tanzabend über Zoom mit anschließendem Nerd-Talk kamen wir auf Ballett zu sprechen, angefangen…

  • Northern Soul (Film)

    Na, super, 10 Euro Zoll … Gestern kam die DVD, also habe ich mir gleich ein Ale aufgemacht und den Film eingeworfen. Sehr guter Film, allerdings überhaupt kein Tanzfilm, sondern eher eine Milieu-Studie. Ich glaube, dass der Film die Realität…

  • Garageband

    Ich nutze GarageBand auf meinem iPad als Drum Machine. Die Samples und Sets klingen natürlich und es gibt genug dezente Klänge, die man gut nebenher einsetzen kann. Gerade in Kombination mit Bass ist eine Drumspur für mich unerlässlich geworden. Bass…

  • Komplexe Mittelpositionen

    Weil komplexe Mittelpositionen problematisch sind, stehen ihren Anhängern drei Strategien zur Auswahl. Entweder sie investieren Zeit, Mühe und viele Worte, um ihre Position deutlich zu machen (wofür die sozialen Medien nicht der allerbeste Ort sind). Oder sie vereindeutigen ihre Botschaft,…