In Bewegung bleiben

Corona hat einen großen Einfluss auf die gesamte Kulturszene, somit auch auf das Tanzen. Tanzen ist für mich Bewegung, Freizeitbeschäftigung, Ausgleich, Selbstfindung- und Gestaltung, künstlerische Betätigung, Sport und sozialer Kontakt. Nur ein Teil davon konnte ich im letzten Jahr beibehalten, manches musste ich neu finden. Aus einem recht extrovertierten Gesamtkonzept wurde eine individuelle, persönliche Betätigung.

Die wichtigste Frage, die ich mir immer wieder stelle, ist nicht wie ich tanze, sondern warum, denn daraus ergibt sich das wie. Und wenn ich das Wie beobachte und entdecke, bekomme ich die Antwort auf das Warum.

Im Moment sind es persönliche Lust und Spaß, meine alte, kindliche Freude und das Vorhaben, diese Form der Bewegung und Beweglichkeit beizubehalten.

Das sagt sich so leicht und ist doch viel mehr eine Regel und ein Ziel an mich selbst als eine Aussage oder ein Zustand. Aber ich bin auf dem Weg und diese Richtung habe ich im letzten Jahr eingeschlagen, habe Wege verlassen und Korrekturen vorgenommen.

Das ist eine Konsequenz aus den Veränderungen durch Corona: Ich umgebe mich nur noch mit Menschen, die vernünftig, angemessen, ausgewogen und rücksichtsvoll sind. Das betraf zum Glück sowieso die meisten Menschen, aber bei einigen war ich zu tolerant und verständnisvoll.

Mir ist es insgesamt auch nur Recht, dass der soziale Aspekt beim Tanzen deutlich in den Hintergrund gerückt ist und ich das Ganze mehr aus der Distanz, auch körperlich, betrachten kann.

Ich sag’s mal so: Attraktivität und Euphorie und Endorphine bergen gewisse Gefahren. Sie brauchen einen vernünftigen Kontext und der bisherige wurde durch Corona verändert. Im Laufe des letzten Jahres haben sicher alle, die sich in irgendeiner Weise künstlerisch betätigen, ihre Definition von Menschlichkeit neu ausgerichtet, denke ich – auch wenn es ihnen vielleicht nicht bewusst ist. Etwas, womit sie tagtäglich zu tun haben und worauf ihr Leben gründet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Random

  • Die Ringe der Macht

    Zweiter Anlauf. Dieses Mal habe ich mich gezwungen, nicht auf Artwork, Frisuren und generell Ästhetik zu achten, was mir sehr schwergefallen ist. Elben mit Vidal Sassoon-Frisuren, ein liebloses, buntes, billig wirkendes Artwork und ein gewollt, aber nicht gekonntes Diversitätskonzept(1). Unabhängig…

  • Nicht alle Menschen

    Das Wort „alle“ macht in Bezug auf Menschen selten Sinn und ist vor allem oft nicht wahr. Menschen sind eher wie Schneeflocken, und wenn nur einer nicht zu allen gehört, sind es nicht alle. „Alle“ in Bezug auf Menschen ist…

  • Irish Songbook

    Jetzt wird es länger. Ich habe mir in Kenmare eine CD mitgenommen, The Great Irish Songbook von Dervish, das ich sehr gerne höre. Es sind leicht modernisierte Versionen traditioneller Songs, aber sehr geschmackvoll und von vorne bis hinten toll interpretiert.…

  • Muskelverhärtung

    Der eine Muskel meines linken Armes ist immer noch verhärtet, trotz Physiotherapie und Medikamenten, ich mache Muskeltraining und Lockerungsübungen. Ich arbeite mit der Faszienrolle und einem Gummiball für die Triggerpunkte. Ähnlich wie beim Muskeltraining gibt es darüber Untersuchungen und Erkenntnisse,…

  • Nackenkissen

    Ich habe zum ersten Mal und nach viel zu langem Zögern ein vernünftiges Nackenkissen gekauft. Mein Nacken wurde immer verspannter und als Auslöser konnte ich das Schlafen ausmachen. Das Kissen sieht aus wie ein verunglückter Entwurf eines Klingonen-Schiffs. Im alten…

  • Darling, it’s a life of surprises

    Seit 35 Jahren habe ich einen Ohrwurm, den ich zum Untertitel dieses Blogs gemacht habe. Es ist nett, den gesamten Text über die Jahre immer wieder zu lesen, und zu sehen, wie ich ihn im Laufe der Jahre anders lese.…