The Shaggs

Das ist wohl die schrägste Band, Musik und Band-Geschichte, die ich je gehört habe.

Wikipedia:

The Shaggs war eine US-amerikanische Außenseiter-Band.

„Die Band bestand aus den drei Schwestern Dorothy „Dot“ Wiggin (* 1948, Gesang, Gitarre), Betty (* 1951, Gesang, Rhythmusgitarre) und Helen (1947–2006, Schlagzeug). Die Band wurde 1967 von ihrem Vater Austin Wiggin, der die treibende Kraft war, gegründet. 1969 veröffentlichten sie das Studioalbum Philosophy of the World.

Die Familie Wiggin lebte ärmlich in der 4000-Einwohner-Kleinstadt Fremont in New Hampshire, 80 Kilometer nördlich von Boston. Der Vater Austin Wiggin war Arbeiter in einer Baumwollspinnerei. Weder Austin noch seine Frau waren musikalisch. Es gab eine Weissagung seiner Mutter, Austins Töchter würden eines Tages eine beliebte Musikgruppe bilden; weil Austin abergläubisch war, gründete er deshalb die Band. Er nahm seine Töchter von der Schule, kaufte ihnen Instrumente, ordnete Übungsstunden an und überwachte ihre Fortschritte. Austin war ein Einzelgänger, streng und altmodisch. Er stammte aus einer armen Familie, und ebenso arm zog er nun sieben Kinder groß; der Musikunterricht und die Instrumente für die Mädchen bedeuteten gewaltige Kosten. Die Shaggs waren schüchterne Kleinstadt-Teenager. Dorothy sagte später dazu:

‚Austin war unser Zuchtmeister. Er war hartnäckig und temperamentvoll. Er leitete. Wir gehorchten. Oder taten unser Bestes.‘

Die Shaggs dachten insgeheim ans Aufhören, aber ihr Vater Austin duldete keine Debatte. Jahre nach Austins Tod sagte Helen, Austin sei auch einmal intim mit ihr gewesen.

Frank Zappa lobte die Shaggs und nannte sie ‚besser als die Beatles‘. Kurt Cobain zählte Philosophy of the World zu seinen Lieblingsalben.

1988 fand Dorothy Wiggin die verlorenen Master-Bänder von Philosophy of the World wieder, die mit den Tracks von Shaggs‘ Own Thing remastert wurden.

1999 wurde Philosophy of the World von RCA Records wiederveröffentlicht.“

Das außergewöhnliche Werk Philosophy of the World gibt es auch auf Bandcamp.

Einträge zum Thema

keine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Random

  • Dance Hits

    Dass Millie Vanilli nicht selbst gesungen haben, war kein Skandal, sondern allen egal. Die Medien haben da einen Skandal draus gemacht. Jedem war damals vollkommen klar, dass das ein Kunstprojekt ist, was ja schon der Name andeuten lässt, der klingt…

  • Übung macht den Lehrling, Konzentration macht den Meister

    Im Ballett-Unterricht beginnt der Unterricht an der Stange, egal ob im Amateur-Unterricht oder für Profis. Immer wieder kommt es vor, dass Lehrerinnen verzweifelt sind, weil man die Bewegungen, die man an der Stange geübt hat, nicht mehr in den Kombinationen…

  • 1977

    Ich habe geprüft (NME – Albums of the year), es gab Jahre, in denen sehr viele bahnbrechende Alben erschienen, Musik, die unser Leben veränderte, und das hängt nicht mit dem zusammen, was in unserem Leben passiert, sondern ist ein rein…

  • My two cents

    Ich werde hier aufräumen. Alles, was mit meinen Freizeitbeschäftigungen zu tun hat, fliegt raus. Hier gibt es nur noch Text und Meinungen. Das nette Tagebuchbloggen führe ich als Bearblog fort, weil das genau der richtige Rahmen ist. Dort kann ich…

  • Metalhead

    Ich habe noch gar nicht über Metalhead geschrieben. Das hole ich jetzt nach, weil der Film außergewöhnlich und außergewöhnlich gut war. Man kennt Musikfilme, die meist in einem Genre oder Umfeld spielen. Metalhead spielt in einem bäuerlichen Umfeld, die Musik…

  • Gute Geschichten über, von und mit Normalos

    Ich habe gerade keine Lust mehr auf Fantasy, ich würde gerne mal wieder ein gutes Buch lesen, allerdings mit einem sympathischen, männlichen Protagonisten. Einem, mit dem man empathisch sein kann und das Gefühl hat, dass man dabei etwas zurückbekommt, nämlich…