The Veldt

Wenn Cocteau Twins nicht auf Facebook darauf hingewiesen hätten, wären The Veldt wohl (wieder? immer noch?) an mir vorbei gegangen.

Die Zwillinge Daniel and Danny Chavis gründen 1986 eine Band und machen Musik im Stil von Cocteau Twins und anderen Wave-Bands aus der Zeit. 1989 produziert Robin Guthrie von den Cocteau Twins sogar deren erstes Album. Ihr Label, Capital Records, hält das Album jedoch zurück.

Heute erscheint es endlich nach 30 Jahren.

Eine verrückte Band und Bandgeschichte, weil sie in der Musik-Szene zwar sehr bekannt und geschätzt sind, aber verhältnismäßig unbekannt beim Publikum. Sie hätte eigentich ein viel größeres Publikum haben müssen. Um so mehr freue ich mich über das tolle Album, auf das ich bereits seit einem halben Jahr sehnsüchtig gewartet habe.

Nachtrag: Ein langer, interessanter Blogbeitrag über The Veldt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Random

  • Forever young

    Moment mal, Tori Amos ist 61. In Worten: einundsechzig. Warum sieht sie hier wie Mitte zwanzig aus? Update: blöde Frage, plastic surgery.

  • Die Frau vom Bürgermeister

    Nur so ein Gedanke. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die angehängten weiblichen Endungen im Deutschen nett gemeint waren, geschweige denn emanzipatorisch. Hat die weibliche Endung eine emanzipatorische Bedeutung bekommen, weil man sie positiv werten wollte, also ins Gegenteil verkehren?…

  • Das Gehirn sagt vorher, was wir tun

    Weiter geht es mit den siebeneinhalb Lektionen über das Gehirn. Das eine Kapitel über das kindliche Lernen übergehe ich. Ich (und meine Kinder) bin aus dem Alter raus. Die nächste Lektion lautet: Ihr Gehirn sagt vorher, was sie tun. Ich…

  • WordPress Site Editor

    Ich bin gerade ziemlich ungehalten, aber dieser Website Editor von WordPress ist ein alberner Bastelkasten, der das gesamte Konzept des sinnvollen und superschlauen Kaskadierens untergräbt. Zumal er das Prinzip des Kaskadierens überhaupt nicht kennt. Update: Was ich oben geschrieben habe,…

  • Fünfundfünzig

    Man ist nicht so alt, wie man sich fühlt, man ist so alt, wie man alt ist. Wir messen unsere Zeit in Zahlen und ich lebe jetzt seit fünfundfünfzig Jahren. Die Zeit mag theoretisch relativ sein, aber sie ist doch…

  • Schnulze

    „Das Leben ist eine ‚nicht jugendfreie Schnulze‘, John“, hatte Garp gesagt.