Fünfundfünzig

Man ist nicht so alt, wie man sich fühlt, man ist so alt, wie man alt ist. Wir messen unsere Zeit in Zahlen und ich lebe jetzt seit fünfundfünfzig Jahren. Die Zeit mag theoretisch relativ sein, aber sie ist doch eine feste Größe und spätestens bei der nächsten Verabredung, zu der man pünktlich sein will, wird sich zeigen, ob man realistisch und praktisch in der Zeit lebt oder nicht. Verhältnismäßig unabhängig davon ist das Gefühl und von vielen Faktoren abhängig ist die gesundheitliche Verfassung.

Ich hätte gelogen, wenn ich in den Jahren zuvor gesagt hätte, mir würde die Zahl nichts bedeuten. Jetzt aber ist es wahr. Die Qualität des Lebens gewinnt an Bedeutung.

Ja, es gibt etwas, dass ich mir für das älter werden vornehme: ich will und muss in Bewegung bleiben. Damit meine ich kein Training oder Wettbewerb, keine extrinsischen Motive. Ich muss diesen Körper in Bewegung halten und ihn mit Sauerstoff und Wasser und Nährstoffen versorgen. Das passiert aber nicht mit Astronautennahrung und technischen Hilfsmitteln, sondern mit reiner Lust und Freude, mit sozialverträglichem Hedonismus und Narzissmus, der die Grenze zu unrealistischen Vorstellungen nicht überschreitet, geschweige denn einem Größenwahn unterliegt. Wenn ich mich doll anstrenge, komme ich mit allem vielleicht mal gerade knapp über das Mittelmaß, das ist meine Position in der Welt. Das ist keine quantitative Aussage, sondern eine qualitative. Im letzten Jahr habe ich gemerkt, dass ich mich nicht mehr doll anstrengen muss. Ich bin relativ stabil. Ich habe die Potentiale, die mir wichtig wahren, einigermaßen rausgearbeitet und kann sie beständig weiterführen, ohne dass sie mir abhanden kommen. Ich kann Pizza futtern, Industriezucker zu mir nehmen, Alkohol trinken, im Bett mein Buch lesen, vor dem Rechner zocken oder zum Spaß WordPress-Themes zusammenklöppeln, solange ich dabei und nebenbei immer in Bewegung bleibe.

Kurz und knapp: Bewegung, viel trinken, viel schlafen. Das ist es, was ich in diesem Alter körperlich brauche.

Die Tage werden jetzt also wieder länger, ich finde den Zeitpunkt meiner Geburt nicht gerade angenehm, oft ist es bewölkt und dann haben wir noch die kürzeste Sonnenphase. Dieses Jahr hatte ich sehr viel Glück, die Sonne schien, es war keine Wolke am Himmel. Ich hatte Karten für’s Kino reserviert und bin mit der Familie in West Side Story gegangen. Das Remake ist grandios. Seitdem ich tanze, ist West Side Story einer meiner Lieblingsfilme. Die neue Version bringt mehr Romeo und Julia-Elemente rein, was dem Film sehr gut tut. Auch sind wesentliche Elemente deutlich besser rausgearbeitet. Technisch ist er auf dem neuesten Stand, Justin Peck ist der Choreograph der Wahl, die Besetzung gut gewählt. Am Anfang des Films sieht man den Lincoln Center und das New York City Ballet im Aufbau, was ich für eine sehr schönen Einstieg halte, weil der Film eben mehr als nur eine Geschichte erzählt, sondern Teil eines viel größeren kulturellen Zusammenhangs ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Random

  • WordPress-Theme

    Ich muss und will mich gerade mit WordPress-Block-Themes beschäftigen, deshalb teste ich hier am offenen Herzen, weil ich viel Inhalt habe und sehen kann, wie es funktioniert. Anfang fand ich die Block-Themes nicht so toll, aber mittlerweile schätze ich einiges…

  • Die Entdeckung des Himmels

    Das dritte Buch auf meiner Leseliste war Die Entdeckung des Himmels von Harry Mulisch. Was für ein Roman. Ein achthundert-Seiten-Schinken, der alles hat, was mich an Romanen begeistert: Witz, Intelligenz, großartig konstruiert, fulminant von der ersten bis zur letzten Seite.…

  • Solstice Birthday

    Ich war nie froh, am 21. Geburtstag zu haben. Was für ein blöder Zeitpunkt, drei Tage vor Weihnachten („Jetzt habe ich endlich alle Weihnachtsgeschenke, und du hast auch noch Geburtstag!“). Geht mir ja genau so, eine Freundin hat am 23.…

  • Radfahren

    Ich hatte als Kind ein Klapprad mit Stützrädern, konnte aber nie ohne fahren. Alle konnten Rad fahren, ich nicht. Es war mir aber auch egal. Irgendwann kamen die ersten Bonanzaräder, coole Räder, Mofas. Ich wollte dann natürlich auch, habe mich…

  • Different For Girls

    Manche Songs, die ich cover, sind wie Pickel, die ich ausdrücken muss. Die schwelen die ganze Zeit vor sich hin, und wenn ich endlich die Zeit finde, mich mit der E-Gitarre vor’s Mikrofon zu stellen, braucht es noch mal fünfzehn…

  • Small Kindness

    Das Gedicht habe ich aus dem Buch Every Night is Full of Stars. Es war sehr auffällig, wie freundlich und nett die Menschen in Irland waren. Einfach so, weil es zum guten Ton gehört. Small Kindness I’ve been thinking about…