Joker

Heath Ledger hat 2008 der Comicfigur Joker in The Dark Knight bereits ein menschliches Gesicht gegeben und aus der archetypischen Figur des Tricksters einen psychisch gestörten Menschen gemacht (nicht er selbst, sondern Drehbuch und Regie natürlich). Warum das gemacht wird, weiß ich nicht. Einerseits werden die Schurken vermenschlicht, damit wir die Figuren verstehen und wir in ihnen menschliche Ähnlichkeiten sehen, andererseits ist es nun mal Tatsache, dass psychisch gestörte Menschen Taten vollbringen, die wir nicht verstehen oder nachvollziehen müssen und Comics und Fiktion schon mal gar keine Dokumentationen sind, sondern der Fantasie entsprungen, und sie (nur) kulturellen Mustern und Bildern folgen dürfen. Irgendwie bewegen sich dann diese Filme in einer unschönen Grauzone zwischen Comic und Realfilm.

Ich fand den Film technisch und vor allem schauspielerisch sehr gut, bereits Heath Ledger hat mich begeisert und Joaquin Phoenix hier ebenso. Allerdings wurde mir der Bezug zur Geschichte Batmans etwas zu sehr hingebogen. Geschichtsverfälschung erlaube ich nicht und die Mörder der Eltern waren nun mal klassische Räuber.

Kurz: die Entwicklungsgeschichte Jokers ist mir einfach zu sehr scheinreal hingebogen, aber ich fürchte, da kommt man heutzutage nicht mehr herum. Fehlt nur noch, dass Joker demnächst im Tatort auftaucht.

Selbst wenn der Witz darin läge, dass Joker sich die Geschichte bloß ausgedacht hat, ist das Ganze eine Traum-Schein-Welt-Story und eben kein Comic mehr.

Ich bin da zwiegspalten: als Film sehr gut, als DC Comic-Story nicht so sehr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Random

  • 1984

    Ich habe in letzter Zeit Musik aus bestimmten Jahren gehört. Genau genommen habe ich mir die Liste der Alben angesehen bzw. angehört, die in einem jeweiligen Jahr erschienen sind. Besonders in den Jahren 1971, 1978, 1984 und 1993 passierte einiges.…

  • Wie mein Gehirn funktioniert

    Die Ergebnisse der Hirnforschung der letzten Jahre bekomme ich nur am Rande mit und auch nur in Teilergebnissen. Ich habe nie mein Wissen auf Stand gebracht, was zur Folge hat, dass es mittlerweile überholt ist. So wie das Modell von…

  • Cranberry White Chocolate Shortbread Cookies

    Im Backen bin ich nicht so der Meister. Es schmeckt zwar ganz ordentlich, was alleine die Zutaten schon mitbringen, aber was Konsistenz und Temperatur und Backdauer angeht, fehlt mir die Erfahrung mit Kuchen und Keksen. Ich backe meistens einen Standardkuchen.…

  • Film vs. Digital

    Der wesentliche Unterschied zwischen den Bildern, die ich mit Film aufnehme und digital, ist subtil und gerade deshalb so schwer zu lokalisieren. Die Farben alleine sind es nicht, es ist auch die Art, wie Licht und Schatten erfasst beziehungsweise wiedergegeben…

  • Selbstbild

    Letzten hat jemand in einer Runde gesagt, dass eine KI ja nur das macht, was von ihr erwartet wird. Wie gesagt: ein fleißiges, kluges, braves Ding. Kein Humor, kein Selbstbewusstsein, kein Eigenantrieb. Selbstbewusstsein ist das, was uns bleibt. Ich schreibe:…

  • Das ist Lust

    Ich habe Mary Gaitskill Das ist Lust gelesen, weil es mir bei der Suche nach Büchern von Daniel Schreiber angezeigt wurde, der es übersetzt hat. Das Verrückte an Sexualität ist die schier unfassbare Größe und der Versuch, Körper, Gefühl, Fantasie…